Arbeitssicherheit in kleinen Unternehmen: 5 vermeidbare Fehler und wie Sie sie abstellen

Arbeitsschutz ist nicht nur ein Thema für Großbetriebe. Auch in kleinen Unternehmen passieren jeden Tag Unfälle viele davon wären leicht vermeidbar. Hier sind 5 reale Fehler aus dem Alltag kleiner Firmen, die zu Problemen geführt haben und wie man es besser macht:

1. Keine klare Zuständigkeit
In vielen Betrieben „kümmert sich halt irgendwer“. Das führt zu Chaos, gerade bei Unterweisungen und im Notfall. Benennen Sie eine feste Person für den Arbeitsschutz und lassen Sie diese schulen.

2. Fehlende Gefährdungsbeurteilungen
Ein Malerbetrieb wurde kürzlich vom Gewerbeaufsichtsamt geprüft. Keine Dokumentation vorhanden. Folge: hohe Auflagen und Frist zur Nachbesserung. Schon einfache Vorlagen (z. B. von der BG) helfen, rechtssicher zu agieren.

3. Schutzausrüstung liegt im Lager wird aber nicht getragen
„Ist zu heiß, stört beim Arbeiten“ hört man oft. Aber: Wenn bei einem Unfall die PSA nicht getragen wurde, kann das rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Lösung: Mit dem Team reden, passende Ausrüstung beschaffen und konsequent einfordern.

4. Fehlende Unterweisungen bei neuen Maschinen
Ein Metallbauer ließ einen neuen Mitarbeiter an die Stanzmaschine ohne Einweisung. Es kam zum Unfall. Klare Regel: Keine Maschine ohne schriftlich dokumentierte Unterweisung.

5. Brandschutz? „Das regeln wir im Ernstfall“
Es gibt Betriebe ohne Feuerlöscher, ohne Fluchtplan. Das ist grob fahrlässig. Ein kleiner Test: Wissen alle im Team, was bei Feuer zu tun ist? Wenn nicht: Schulung ansetzen, Ausstattung prüfen.

Fazit:
Arbeitsschutz muss nicht kompliziert oder teuer sein. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen für Menschen und fürs Unternehmen. Fangen Sie mit kleinen Schritten an, aber machen Sie es richtig.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen